telc-Prüfungen
Europäische Sprachzertifikate
![]() |
Die Sprachschule zum Ehrstein ist seit vielen Jahren als telc-Prüfungszentrum zertifiziert. Sie können alle der unten aufgelisteten Sprachprüfungen in regelmäßigen Abständen bei uns ablegen.
Anmeldung zu einer telc-Prüfung Anmelden können Sie sich gerne persönlich in unserem Büro oder direkt hier auf unserer Webseite über unser Anmeldeformular telc. Anmeldungen sind möglich bis 4 Wochen vor dem Prüfungstermin (s. Terminliste unten). Eine Anmeldung gilt erst mit Zahlung der Prüfungsgebühr als verbindlich. Nach Erhalt der Rechnung ist die Stornierung schriftlich bis 4 Wochen vor Prüfungstermin möglich. In diesem Fall betragen die Stornogebühren 60 Euro. Danach wird der volle Betrag einbehalten. Für jedes Prüfungniveau benötigen wir mindestens drei Teilnehmende. Prüfungen mit weniger Personen sind mit zusätzlichen Kosten verbunden. Die Einladung zur Prüfung mit dem genauen Tagesablauf erhalten Sie ca. eine Woche vor Ihrem Prüfungstermin per E-Mail. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren AGB zur telc-Prüfung. Alle Prüfungen finden in unserer Sprachschule/Prüfungszentrum in der Freiburger Innenstadt, in der Bertoldstraße 55, 79098 Freiburg statt (Straßenbahn: Hauptbahnhof/Stadttheater).
Zertifikate und Ergebnisse Die telc-Zertifikate werden ca. 4-6 Wochen nach der Prüfung ausgestellt. Sie liegen nach einer kurzen Information per E-Mail an Sie in unserem Büro zur Abholung bereit. Wenn Sie Ihr Zertifikat per Post zugeschickt bekommen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
Vorbereitungskurse Für jede Niveaustufe bieten wir spezielle Prüfungsvorbereitungskurse an. Die Sprachkenntnisse auf dem jeweiligen Sprachniveau werden dabei vorausgesetzt. Es handelt sich um ein reines Prüfungstraining. Die Vorbereitungskurse sind als Einzelunterricht oder als Gruppen (s. Prüfungsvorbereitung) möglich. Außerdem gibt es Intensivkurse, Semi-Intensivkurse am Abend und Abendkurse, mit denen man seine allgemeinen Deutschkenntnisse verbessern kann. |
Informationen zu telc Deutsch A1 / Start Deutsch 1
- können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und anwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
- können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen sowie selbst auf solche Fragen antworten.
- können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner:innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Schriftlicher Teil (keine Pause):
Hören - ca. 20 Minuten
Lesen und Schreiben - 45 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit)
Brauchen Sie einen Nachweis über „einfache Deutschkenntnisse", weil Sie ein Visum im Rahmen des Ehegattennachzugs beantragen wollen? Die deutschen Botschaften erkennen das Zertifikat telc Deutsch A1 für Zuwanderer an.
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Informationen zu telc Deutsch A2 / Start Deutsch 2
- können häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen.
- können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
- können ihre Herkunft und Ausbildung sowie Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Schriftlicher Teil (keine Pause):
Hören - ca. 20 Minuten
Lesen und Schreiben - 50 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit)
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Informationen zu telc Deutsch A2-B1
- Deutsch-Lernende, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung nach Deutschland planen (Selbstzahler)
- Personen, die ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen (Selbstzahler)
Die Prüfung A2-B1 ist skaliert, das bedeutet, sie bewertet Sprachkenntnisse auf zwei Stufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf Stufe A2 und auf Stufe B1. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.
Schriftlicher Teil (keine Pause):
Leseverstehen - 45 Minuten
Sprachbausteine/Lesen und Schreiben - 35 Minuten
Hören und Schreiben - 35 Minuten
Schreiben - 10 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 15 Minuten (ohne Vorbereitungszeit)
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Informationen zu telc Deutsch B1 / Zertifikat Deutsch
- können sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag und Beruf, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet schriftlich und mündlich verständigen.
- können sich an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit und aktuelle Ereignisse beteiligen, über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen.
- können die Grammatik und Sprache im Allgemeinen korrekt verwenden und einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen bzw. einfache, zusammenhängende Texte schreiben.
Schriftlicher Teil (keine Pause):
Lesen/Sprachbausteine 90 Minuten
Hören - ca. 30 Minuten
Schreiben - 30 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 15 Minuten (20 Minuten Vorbereitungszeit)
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Informationen zu telc Deutsch B2
- können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachler:innen ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
- können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen.
- können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Schriftlicher Teil (keine Pause):
Lesen/Sprachbausteine - 90 Minuten
Hören - ca. 20 Minuten
Schreiben - 30 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 15 Minuten (20 Minuten Vorbereitungszeit)
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Informationen zu telc Deutsch B1-B2 Pflege
Lernende auf B1-Niveau können
- sich im Alltag, bei der Arbeit und auf Reisen einfach und zusammenhängend verständigen.
- über eine Reihe von Themen in ihrem eigenen Interessensgebiet schreiben oder sprechen.
- an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit und aktuelle Ereignisse teilnehmen, über Erfahrungen berichten, Ziele beschreiben und Meinungen begründen.
- Grammatik und Sprache richtig verwenden. Sie können einfache, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verstehen und verfassen.
Lernende auf B2-Niveau können
- leicht mit anderen auf relativ flüssige und spontane Weise kommunizieren.
- sich aktiv an Diskussionen beteiligen und ohne Anstrengung für beide Seiten mit Muttersprachler:innen interagieren.
- klare, detaillierte Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und verfassen. Sie können einen Standpunkt zu aktuellen Themen erläutern, wobei Vor- und Nachteile verschiedener Optionen angegeben werden.
Schriftlicher Teil (keine Pause):
Hören - 25 Minuten
Lesen/Sprachbausteine - 60 Minuten
Schreiben - 30 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 16 Minuten (20 Minuten Vorbereitungszeit)
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Informationen zu telc Deutsch B1-B2 Beruf
Die Prüfung ist skaliert, das bedeutet, sie bewertet Sprachkenntnisse auf zwei Stufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf Stufe B1 und auf Stufe B2. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.
Lernende auf B1-Niveau können
- sich im Alltag, bei der Arbeit und auf Reisen einfach und zusammenhängend verständigen.
- über eine Reihe von Themen in ihrem eigenen Interessensgebiet schreiben oder sprechen.
- an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit und aktuelle Ereignisse teilnehmen, über Erfahrungen berichten, Ziele beschreiben und Meinungen begründen.
- Grammatik und Sprache richtig verwenden. Sie können einfache, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verstehen und verfassen.
Lernende auf B2-Niveau können
- leicht mit anderen auf relativ flüssige und spontane Weise kommunizieren.
- sich aktiv an Diskussionen beteiligen und ohne Anstrengung für beide Seiten mit Muttersprachler:innen interagieren.
- klare, detaillierte Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und verfassen. Sie können einen Standpunkt zu aktuellen Themen erläutern, wobei Vor- und Nachteile verschiedener Optionen angegeben werden.
Schriftlicher Teil (keine Pause):
Hören - 25 Minuten
Lesen/Sprachbausteine - 60 Minuten
Schreiben - 45 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 16 Minuten (20 Minuten Vorbereitungszeit)
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Informationen zu telc Deutsch C1
- Lernende auf dem Sprachniveau C1 können sich spontan und fließend ausdrücken.
- Mit umgangssprachlichen Wendungen sind sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren.
- Sie behalten ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit bei.
Schriftlicher Teil (20 Minuten Pause):
Lesen/Sprachbausteine - 90 Minuten
Hören - ca. 40 Minuten
Schreiben - 70 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 16 Minuten (20 Minuten Vorbereitungszeit)
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Informationen zu telc Deutsch C1 Hochschule
- Lernende auf dem Sprachniveau C1 können sich spontan und fließend ausdrücken.
- Mit umgangssprachlichen Wendungen sind sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren.
- Sie behalten ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit bei.
Schriftlicher Teil (20 Minuten Pause):
Lesen/Sprachbausteine - 90 Minuten
Hören - 40 Minuten
Schreiben - 70 Minuten
Mündlicher Teil:
Sprechen - ca. 16 Minuten (20 Minuten Vorbereitungszeit)
(s. telc Übungstest)
s. auch telc
Prüfungstermin |
Anmeldefrist |
24.01.2025 (nur A2-B1) | Anmeldung bis: 20.12.2024 |
07.02.2025 | Anmeldung bis: 10.01.2025 |
21.02.2025 (nur B1) | Anmeldung bis: 24.01.2025 |
14.03.2025 | Anmeldung bis: 14.02.2025 |
11.04.2025 | Anmeldung bis: 14.03.2025 |
09.05.2025 (nur B1) | Anmeldung bis: 11.04.2025 |
23.05.2025 | Anmeldung bis: 25.04.2025 |
27.06.2025 | Anmeldung bis: 30.05.2025 |
25.07.2025 | Anmeldung bis: 27.06.2025 |
12.09.2025 | Anmeldung bis: 15.08.2025 |
10.10.2025 | Anmeldung bis: 12.09.2025 |
24.10.2025 (nur B1) | Anmeldung bis: 26.09.2025 |
14.11.2025 | Anmeldung bis: 17.10.2025 |
12.12.2025 | Anmeldung bis: 14.11.2025 |
Stufe | Prüfungsgebühr |
telc Deutsch A1 (Start Deutsch 1) | 170 Euro |
telc Deutsch A2 (Start Deutsch 2) | 170 Euro |
telc Deutsch A2-B1 | 210 Euro |
telc Deutsch B1 (Zertifikat Deutsch) | 210 Euro |
telc Deutsch B2 | 210 Euro |
telc Deutsch B1-B2 Pflege | 220 Euro |
telc Deutsch B1-B2 Beruf | 220 Euro |
telc Deutsch C1 | 240 Euro |
telc Deutsch C1 Hochschule | 240 Euro |
Weitere Prüfungen auf Anfrage. |