Studieren in Deutschland
Von der Sprachschule zum Ehrstein an die Universität
Wie viele Universitäten und Studienabschlüsse gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es 371 staatlich anerkannte Hochschulen. Dabei unterscheidet man 3 Hochschultypen:
Neben den staatlich finanzierten Hochschulen gibt es mehr als 90 private Hochschulen. Folgende Abschlüsse sind möglich:
|
|
Wer kann in Deutschland studieren?
Grundsätzlich Angehörige aller Staaten, die über einen Schulabschluss verfügen, der zum Hochschulzugang berechtigt. Nicht alle Schulabschlüsse berechtigen zum direkten Studium an einer Universität (s. Studienkolleg). Wer seine Hochschulzugangsberechtigung in einem Land der EU, in Liechtenstein, Island, Norwegen oder der Schweiz erlangt hat, kann ohne weitere Prüfung in Deutschland studieren. Dies gilt nicht für künstlerische Fächer. Bewerber für diese Fächer müssen meist einen Eignungstest absolvieren oder Arbeitsproben einreichen. |
|
Was ist ein Studienkolleg?
Wenn Ihr Schulabschluss Sie nicht zum direkten Studium in Deutschland berechtigt, müssen Sie zunächst ein Studienkolleg besuchen. Das Studienkolleg bereitet Sie in einem zweisemestrigen Kurs auf das Universitätsstudium vor. In vielen Studienkollegs werden 4 oder 5 Kurstypen angeboten:
Um das Studienkolleg besuchen zu können, müssen Sie meistens einen Sprachtest auf dem Niveau B2+ bestehen, denn in allen Kursen ist Deutsch verpflichtendes Unterrichtsfach und Unterrichtssprache in den Sachfächern. Nach dem zweisemestrigen Studium legen Sie die Feststellungsprüfung ab, durch die festgestellt wird, dass die Studenten in den studienrelevanten Sachfächern über Kenntnisse auf Abiturniveau verfügen. Außerdem müssen Sie die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (s. DSH) absolvieren. Diese können Sie meist ebenfalls am Studienkolleg ablegen. |
|
Was muss ich bei der Bewerbung beachten? Wenn Sie sich für einen Studiengang an einer Hochschule entschieden haben, folgt nun die Bewerbung, bei der Sie der Uniservice unserer Sprachschule unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
Wie gut müssen Ihre Deutschkenntnisse sein?
Zur Aufnahme an einer Hochschule in Deutschland müssen Sie eine Sprachprüfung auf dem Niveau C1 ablegen. Um das Niveau C1 abzuschließen, müssen Sie ungefähr ein Jahr lang an einem Standardkurs mit 20 UE pro Woche teilnehmen. Anschließend haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Prüfungen: Die Sprachschule zum Ehrstein bietet Vorbereitungskurse für all diese Prüfungen an. |
![]() |
![]() |
Was kostet ein Studium in Deutschland?
Vor dem Studium
Während des Studiums
|
Was kostet das Leben in Deutschland? Die Kosten für Lebensmittel, Wohnung, Kleidung und kulturelle Angebote liegen im EU-Durchschnitt. Generell gilt: In kleinen Städten gibt man weniger Geld aus als in großen. In ostdeutschen Städten ist der Wohnraum günstiger als in Westdeutschland. Studierenden in Deutschland stehen im Durchschnitt 800 Euro pro Monat zur Verfügung. Achtung: Internationale Studierende benötigen einen Finanzierungsnachweis über 8.000 Euro. Als Finanzierungsnachweis können gelten: ein Vermögensnachweis der Eltern, ein Sicherheitsbetrag auf einem gesperrten Konto, eine Bankbürgschaft, ein Stipendium oder die Bürgschaft eines in Deutschland lebenden Bekannten. Informieren Sie sich bei der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland, welcher Finanzierungsnachweis anerkannt wird. Ohne einen solchen Nachweis können Ihre Studienpläne scheitern. |
|
Wo können Sie ein Stipendium beantragen?
Es gibt eine Vielzahl von Institutionen bei denen sich ausländische Studierende um ein Stipendium bewerben können. Dazu finden Sie Adressen auf der Datenbank des DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst) www.funding-guide.de Wenn Sie aus Europa kommen, existieren für Sie noch weitere Möglichkeiten – das Erasmus-Programm und das Free Mover-Stipendienprogramm. Dazu finden Sie Informationen auf der Webseite www.eu.daad.de. |
|
Brauchen Sie ein Visum?
Sollte die deutsche Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland für die Erteilung eines Visums eine Vorzulassung einfordern, sollten Sie unseren Uniservice Plus buchen und uns Ihre Bewerbungsunterlagen senden. Wir führen dann für Sie eine Bewerbung an bis zu drei Hochschulen durch. Sofern Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie von einer Hochschule eine Urkunde, mit der Ihr Schulabschluss sowie Ihre Studienleistungen anerkannt werden (vergleichbar einer Vorzulassung). Mit diesem Dokument können Sie ein Visum für den Aufenthalt zu Studienzwecken beantragen. |